Aus Überlieferungen meiner Groß- und
Ur-Großeltern väterlicherseits sowie Einträgen im
Stammbuch der Familie Buk
geht hervor,
das die Familie Bouc aus
dem Ort Tillou, Region Guyenne vormals Herzogtum Aquitanien in Südwestfrankreich
stammt.
Die Familie Bouc führte bereits um 1630 ein Adelswappen, das an anderer
Stelle näher bezeichnet wird.
Wer in der Stammlinie welchen Titel führte ist nicht bekannt,
die fünfzackige Krone im Familienwappen wird in der
Heraldik als allgemeine Adelskrone oder Baronskrone bezeichnet. Im
Stammbaum der Familie ist
jedoch neben der fünfzackigen Baronskrone, in einer weiteren Ebene, die
neunzackige Grafenkrone dargestellt.
Der Name Bouc
bedeutet Bock (Ziegen-Bock) gesprochen "buk",
der heutigen Schreibweise unseres Namens.

Aus dem mir (in Kopie) vorliegendem grafisch dargestellten Stammbaum des
Familienzweiges Leonhard Buk,
1893-1933, geht die zur Zeit älteste Datierung unseres Geschlechts hervor.
Es handelt sich um den 1630 in Tillou geborenen Francois
Bouc.
Über die Eltern des
Francois Bouc und auch
über dessen Ehefrau liegen leider keine Daten vor. Auch sein Todesdatum ist
nicht aufgeführt. Aus seiner Ehe gingen drei Kinder hervor.
1.) Jaquette, 1660 geboren, verstorben im Jahre 1748.
2.) Antoinette, 1662 geboren , verstorben im Jahre 1746.
3.) Jean I., 1665 in Saintonge / Tillou, geborener Sohn,
verstorben am 04.01.1745 in Berlin.
Jean I.
Bouc lebte in Tillou. Aus einer ebenfalls nicht
aufgeführten Ehe gingen sieben Kinder hervor.
1.)
Pierre I. Bouc,
geboren 1693 in Tillou.
2.) Jean II., 1697 - 1748, er hatte in einer nicht
weiter beschriebenen Ehe zwei Kinder. Marie und
Jean Louis I. beide
verstarben jedoch im Kindesalter.
3.)
Marie, 1697- 1760.
4.) Marguérite, 1695 - 1737, verheiratete
Doussin.
5.)
Jaques I., 1699 - 19.11.1739 am Fieber in Berlin
verstorben, er hatte in einer nicht
weiter beschriebenen Ehe neun Kinder. Jean
Paul, 1724. Anna
Luise, 1725, verheiratete Bertrand.
Susanne, 1727, verheiratete Tapernon.
Marguérite, Susanne,
Johann Jacob,
Johanna Maria und eine
namentlich unbekannte Tochter die jedoch alle im Kindesalter verstarben.
Jacob Ludwig, 1736.
6.)
Antoinette, 1705 - 1719.
7.) Jeanne, 1708 - 1737, verheiratete
Luinand.
Die Familie Bouc gehörte zu dieser Zeit dem französisch
reformierten Protestantismus, den Hugenotten an. Einer Information von der
Forumsseite der Deutschen Hugenotten Gesellschaft nach, kam die Familie um 1700,
vermutlich
über Holland nach Deutschland. Ihre neue Heimat wurde Berlin. Die Hugenotten
machten um 1700 etwa ein Drittel der Berliner Bevölkerung aus.
Hier beginnt die erste
namentliche Nennung im mir vorliegenden Stammbuch der Familie, des 1693
in Tillou geborenen Pierre
Bouc
der im Kindesalter mit seinen Eltern vermutlich Anfang
1700 als Glaubensflüchtlinge sein Heimatland Frankreich
verlassen hat.
Pierre
I.
Bouc
war in Berlin als Händler tätig. Aus seiner am
27.07.1728 in Berlin geschlossenen Ehe mit Maria
Anna
geb. Primé gingen zehn Kinder hervor.
1.) Jean Luis
geboren am 17.08.1729.
2.) Anna Jacob,
1730 - 1736.
3.) Isaac, 1732 - 1734.
4.) Jean Peter I.,
1734 - 1736.
5.) Marianne, 1736 - 1760, verheiratete
Savern.
6.) Jean Pierre
II., 1737 - 1738.
7.)
unbekannt, verstorben 1739.
8.) Jacob II. 1740 - unbekannt.
9.) Jean Pierre
III., 1747 - 1772.
10.) Franz Ludwig
I., 1747 - unbekannt.
Pierre I.
Bouc
verstarb am 27.03.1762 in Berlin.
Jean
Luis II.
Bouc
war als Spezereienhändler in Berlin ansässig und
heiratete am 28.10.1756 in Berlin seine Frau Marianne,
geborene Richard. Mit ihr bekam er vier
Kinder.
1.) Nicolas am 8.11.1757.
2.) Susanne, 1759, verheiratete de
Tribolet.
3.)
Elisabeth, verstorben 1761.
4.)
Johann Ludwig
III, 1764 - unbekannt. Johann
Ludwig Bouc
hatte seinen Namen in Bock eindeutschen
lassen und war als Schlossbaumeister von Berlin tätig.
Jean
Luis
Bouc
verstarb im Jahre 1776 in Berlin.
Nicolas
Bouc
lebte als Spezereien - Großhändler in Berlin wo er am
09.08.1789 Susanna, geborene
Louis ehelichte. Mit ihr hatte
er fünf Kinder.
1.)
Franz Ludwig
II, 1796 - 1860, unverheiratet und kinderlos.
2.)
Susanne, 1791 - 1796.
3.)
Johann Eduard
als Jean Edouard,
geboren am 19.07.1793.
4.)
Simon August,
verstorben 1795.
5.)
Auguste Elisabeth,
1796 - 1800.
Nicolas
Bouc
starb um 1810 in Cuestrin.
Die Stammlinie und
Auflistung in der Chronik wird auf Grund der
Kinderlosigkeit des Erstgeborenen von
Jean Edouard
weiterführt.
Jean
Edouard
Bouc
war der letzte Hugenotte der Familie Bouc. Im
Jahre 1813 war er Offizier bei den Lützower Jägern und
als Zollkontrolleur tätig. Vermutlich auf Grund seiner
Offizierslaufbahn wurde sein Name
"eingedeutscht".
Aus Jean
Edouard
Bouc
wurde Johann
Eduard
Buk,
da seine Nachkommen dem katholischen Glauben angehörten,
hat er vermutlich auch das Glaubensbekenntnis dahingehend
geändert.
Am 13.04.1828 heiratete er Margarete
Barbara, geborene Stelkens.
Aus dieser Ehe ging ein Sohn hervor.
1.) Ludwig
IV.
Buk
wurde am 08.06.1828 in Straelen geboren.
Johann
Eduard
Buk
verstarb 1837 in Straelen.
Ludwig
IV.
Buk
war Dekorationsmaler. In Straelen war er zwei Mal verheiratet. Die Ehefrau
aus seiner ersten Ehe ist nicht bekannt. Aus dieser Ehe stammen jedoch
zwei Kinder.
1.)
Anna, 1857, verheiratete
Knupp.
2.) Lambert I. Buk,
1861. Er heiratete in Bryell eine geborene Jacoby.
In dem mir vorliegenden Familienstammbuch, ist von dieser ersten Ehe und
deren Kindern nichts vermerkt. Im Familienstammbaum gabelt sich an dieser
Stelle auch die Darstellung. Aus der Ehe des Lambert
I. Buk gingen drei Kinder hervor.
1.) Anna, 1885 - 1895.
2.)
Louise, 1887, verheiratete
Hocks.
3.)
Wilhelm II. Buk,
1889, verheiratet mit einer Krücken. Aus
dieser Ehe gingen drei Kinder hervor mit dessen Eintrag dieser Abzweig
der Familie auch endet.
1.)
Anna, 1922.
2.)
Lambert II., 1924 - 1927.
3.)
Heinrich II. Buk, 1928. |
Ludwig IV. Buk
heiratete in zweiter Ehe Maria
Luisa, geborene Jansen.
Aus dieser Ehe gingen sechs Kinder hervor.
1.) Johann Eduard
wurde am 14.11.1863 geboren.
2.)
Christine, 1872geboren, unbekannt verheiratet.
3. + 4.)
Grete und Ludwig
V., beide im Kindesalter verstorben.
5.)
Willi I.,
1877, aus dessen unbekannter Ehe sieben Kinder hervorgehen.
Peter III. 1907, Maria
1908, Lucia 1910-1914,
Ernst 1912, Heinrich
1914, Wilhelmine 1916 und
Willi IV. 1921-1923.
6.) Josefine,
1879, verheiratete Reujels.
Ludwig
IV. Buk
starb am 29.11.1879 in Breyell.
Johann Eduard
Buk
lebte in Breyell und arbeitete als Straßenbahner. Am
26.06.1886 heiratete er Josefine
Elisabeth, geborene Rameckers.
Aus dieser Ehe gingen elf Kinder hervor.
1.) Peter II. erblickte am
23.10.1887 als erstgeborener Sohn in Breyell das Licht der Welt.
2.)
Ludwig V.,
geboren am 17.11.1889 in Breyell, Schlosser und Kranführer.
Aus seiner unbekannten Ehe gehen zwei Kinder hervor.
Eduard 1914 und Ilse
1915.
3.)
Leonhard,
geboren am 08.06.1893 in Breyell, Stabsassistent,
gestorben am 04.02.1933 an einer Lungenentzündung in Düsseldorf.
|
Aus seiner unbekannten Ehe ging ein Sohn hervor.
1.)
Günther Buk,
geboren am 19.11.1920. Er war mit Anni,
einer am 07.07.1921 geborenen Brand
verheiratet. Sie hatten zwei Kinder.
1.) Margret geboren am 06.06.1946, verheiratete
Buba, 1965.
Sie bekam zwei Kinder, Silvia, geboren am
04.12.1966 und Iris geboren am 22.08.1969.
2.) Reinhard Buk,
geboren am 21.04.1947, verheiratet mit Marlies Schimmel
am 16.11.1973.
Aus der Ehe dieser Ehe geht eine Tochter hervor.
1.) Corinna Buk,
geboren am 21.05.1978
Corinna hat im März 2006 auf Grund dieser
Seiten Kontakt zu mir aufgenommen. Ihr Vater Reinhard
Buk stellte mir eine Kopie des
Familienstammbaumes zur Verfügung und ermöglichte somit eine Ergänzung
unserer gemeinsamen Ahnentafel. |
4.) Wilhelm
III.,
geboren am 16.11.1894 in Düsseldorf, Kaufmann, gestorben
1936 an Malariafieber aus dem I. Weltkrieg.
Aus seiner unbekannten Ehe gehen zwei Kinder hervor.
Hans Joachim
Buk, 1926.
Manfred Buk,
1929.
5.)
Josef,
geboren 1891, gestorben 1895.
6.)
Josefine,
geboren 1896, gestorben 1907.
7.)
Josef,
geboren 06.08.1897, gefallen 20.05.1918.
8.)
Eduard
III.,
geboren am 07.06.1900 in Düsseldorf, Autoschlosser.
9.)
Heinrich,
geboren am 13.08.1901 in Düsseldorf, Straßenbahner.
10.)
Anna,
geboren 1902, gestorben 1903 in Düsseldorf.
11.)
Hans,
geboren 1902, gestorben 1905 in Düsseldorf.
Peter
Buk
lebte als Kaufmann in Düsseldorf und heiratete dort am
30.01.1913 Luise Berta, geborene
Kluten. Aus dieser Ehe
gingen drei Kinder hervor.
1.) Liselotte,
geboren am 22.07.1913.
2.)
Eduard
Siegfried,
geboren am 11.07.1915.
3.) Carola,
geboren am 29.11.1916, gestorben im März 1917.
Peter
Buk
ist es zu verdanken, das diese Chronik geschrieben
werden kann. Er hat die Daten und alten Schriftstücke
zusammengetragen. Er starb am 21.05.1939 an einer Grippe
in Düsseldorf.
Der erstgeborene Sohn
Eduard Siegfried Buk
war Autoschlosser und heiratete am 22.04.1939 Maria,
geborene Plate.
1.) Wilhelm Manfred
wurde am 15.11.1938 geboren.
Eduard
Siegfried
Buk
starb nach langer leidvoller Krankheit am 07.07.1986 in
Uedem.
Wilhelm Manfred
Buk
war gelernter Kürschner und heiratete am 30.12.1959 in Duesseldorf
Henriette Wilhelmine, geborene
Gerhards. Aus dieser Ehe
gingen zwei Kinder hervor.
1.)
Michael Manfred,
geboren am 25.11.1960 in Düsseldorf.
2.)
Sabine,
geboren am 05.10.1962 in Düsseldorf.
Die Ehe wurde 1976 geschieden. Es folgten zwei weitere
Ehen die ebenfalls scheiterten. Manfred Buk
verstarb am 29.11.2002 an einem Herzinfarkt in Kroatien.
Michael
Buk
wurde in der langen Geschichte der Familie Buk nicht
katholisch sondern evangelisch getauft (jetzt
konfessionslos, gottgläubig). Er ist gelernter Kaufmann
und Tauchlehrer. Am 06.06.1986 heiratete er Gabriele,
geborene Rosengarten. Die Ehe ist auf beiderseitigen
Wunsch kinderlos.
Die Stammlinie
Bouc-Buk wird
vorläufig an dieser Stelle geschlossen. Der Name Buk wird jedoch
sicherlich noch weiter bestehen, da aus den zahlreichen Verzweigungen noch weitere Nachfahren mit
dem Namen Buk
existieren dürften. Des weiteren ist es natürlich auch nicht
ausgeschlossen das Geschwister der Urstamms in Frankreich verblieben
sind und daher nicht der Namensänderung von 1813 unterworfen wurden.
Somit dürften sicherlich auch Nachfahren aus dem Urstamm mit dem Namen
Bouc existieren.
Michael
Buk
Langenberg im März 2001

Anmerkung 1:
Im August 2004 erhielt ich per Email eine Information eines Herren aus
der Ortschaft Straelen. Er teilte mir mit, das in einer Kapelle des Ortes ein Bildnis
von Ludwig Buk hängt. Diesem wird mit dem
Portrait für seine
Opfergaben und Arbeiten als Malermeister zur Errichtung der Kapelle gedankt.
Anmerkung 2:
Im Januar 2005 erhielt ich per Email eine Information einer Dame.
Sie konnte mit Hilfe obiger Chronik die eigenen Familiendaten ergänzen.
Die Groszeltern ihrer Schwiegermutter sind die in der Chronik genannten
Eduard und Josefine
Elisabeth Buk aus Bryell.
Anmerkung 3:
Im März 2006 erhielt ich eine Email von Corinna
Buk. Ihr Vater, Reinhard
Buk stammt aus dem Abzweig des
Peter Buk von 1887. Dessen Bruder
Leonhard (1893 - 1933) ist der Begründer dieses Familienzweiges. Die
Erkenntnisse aus diesem Kontakt führten zur Erweiterung der Chronik und
der Stammlinie.
Anmerkung 4:
Im März 2009 erhielt ich eine Mail von Herrn Ben Laamers aus den Niederlanden.
Dessen Großmutter war die 1887 in Breyll geborene Louise
Christina Buk.
Anmerkung 5:
Im Mai 2009 schrieb mir Louis (Ludwig) Du Cap aus Canada dessen Vorfahren von
Jacques-Louis Bouc, geboren 1736 in Berlin waren. Jacques-Louis
Bouc immigrierte nach Canada und heiratete
Angélique Comparet im Jahre 1765.
Anmerkung 6:
Im Dezember 2009 schrieb mir Frau Sabine Queisser das es sich bei
Johann Ludwig
Bouc um einen ihrer Urahnen handelte der seinen
Namen in Bock eindeutschen ließ und als
Schlossbaumeister in Berlin tätig war.
Anmerkung 7:
Im Oktober 2012 schrieb mir Herr Louis Du Cap. Aus seinem Schreiben konnten
einige Daten zur Berichtigung entnommen werden. Durch Besuche seiner Cousine,
Michele Bock, im Hugenotten-Museum in Bad Karlshafen, wurden Daten zu
Jacques-Louis und Jean Bouc gefunden.
|